Unsere 3 Tomatensorten für 2011

Rondello, Mytro und der Klassiker Harzfeuer sollen es in diesem Jahr sein

Für die Saison 2011 hatte ich Mitte Februar die 3 Tomatensorten Rondello und Myrto von Kiepenkerl sowie Harzfeuer von Floraplus ausgesät. Die Erfolgsquote war nicht so überragend, aber es sind mehr als genug Pflanzen bereits groß genug, um sie ins Freiland zu bringen. Mitte April, kurz vor Ostern, ist es dafür aber noch etwas zu zeitig. Noch sind die Nächte auch in Mitteldeutschland zu kalt und auch der Wetterbericht verspricht die Tage eher typisches Aprilwetter.

Nichts desto trotz geht es jeden Tag für die Pflanzen schon mal für ein paar Stunden auf die Terrasse, sodass sie sich an die Bedingungen unter freiem Himmel bereits ein wenig gewöhnen können.

Die Tomatensorte Rondello

Rondello, Tomaten Jungplanze
Rondello, Tomaten Jungplanze

Kiepernkerl beschreibt die Sorte auf der Saatgut-Verpackung sehr ausführlich. Sie ist demnach eine krankheitsresistente F1-Hybride für Freiland und Gewächshaus mit hervorragendem Geschmack. Stand eigentlich auf irgendeiner Verpackung mal etwas wie „der Geschmack geht so“ oder „bekommt man nur mit viel Glück über den Sommer“? Nein, natürlich nicht! Welche Tomate schmeckt schon nicht …

Die Stabtomate mit ihren runden, leuchtendroten und schnittfesten Früchten von mittlerer Größe, zeichnet sich als besonders ertragreich und einem fruchtigem Geschmack aus. Die robusten, relativ kälteverträglichen Pflanzen werden etwa 1,50 Meter hoch. Sie sind von Natur aus hoch tolerant gegen viele Tomatenkrankheiten. Die Tomaten lieben einen sonnigen Standort und eine geringe Luftfeuchtigkeit. Der nährstoff- und humusreiche Gartenboden sollte stets feucht sein. Die Erntezeit ist von August bis Oktober und der Pflanzabstand liegt zwischen 40 und 50 cm.

Die Tomatensorte Mytro

Mytro, Tomaten Jungplanze
Mytro, Tomaten Jungplanze

Bei der Mytro F1 handelt es sich um eine Fleischtomate. Sie ist für das Freiland und Gewächshaus geeignet und widerstandsfähig gegen die Braunfäule und Krautfäule. Gut, das stand im vergangenen Jahr – wir erinnern uns an den verregneten Sommer 2010 zurück – auch auf den Samentüten. Aber gegen soviel Nass kann wohl auch die widerstandsfähigste Tomatensorte nichts machen. Die Mytro soll zudem auch gegen weitere Tomatenkrankheiten resistent sein und verspricht einen hohen Ertrag. Die Erntezeit ist zwischen Juli und Oktober.

Die festen, schnittfähigen großen Früchte sind aromatisch und gleichmäßig gerippt. Die Pflanzen erreichen eine Höhe von etwa 1,20 Meter, wobei das Kappen der Triebe entfällt, da die Pflanzen ihr Längenwachstum von selbst stoppen, nachdem sich 6 bis 8 Trauben gebildet haben. Somit gehen die Nährstoffe in die Früchte und werden nicht für das bloße Pflanzenwachstum benötigt.

Auch hier gilt ein sonniger Standort und regelmäßiges wässern und düngen. Die Seitentriebe müssen rechtzeitig heraus gebrochen werden (ausgeizen).

Die Tomatensorte Harzfeuer

Harzfeuer, Tomate Jungplanze
Harzfeuer, Tomate Jungplanze

Die klassische F1 Hybride Harzfeuer kennt wohl jeder. Sie hat einen süßen aromatischen Geschmack und mittelgroße, schnittfeste Früchte. Die Pflanze wird etwa 1,50 Meter hoch und sollte regelmäßig ausgegeizt werden. Auch diese Tomatensorte ist recht widerstandsfähig gegen viele Tomatenkrankheiten, robust und wüchsig.

Der Pflanzabstand beträgt ca. 60 bis 80 cm. Die Erntezeit wird mit Ende Juli bis Mitte Oktober angegeben.
Wie bei allen Tomaten gilt: Kartoffeln, Rotkohl, Fenchel, Erbsen und Bohnen haben nichts in der Nähe der Pflanzen suchen. Diese schlechte Nachbarschaft wirkt sich oft negativ auf die Tomaten aus, es können Krankheiten übertragen werden.

Samen und Jungpflanzen gibt es sicher im Garten- oder im Baumarkt sowie im Internet z.B. unter anderem bei baldur-garten.de oder bei tom-garten.de.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert